Juni 28

Tick-Tack

Man sagt, Zeit sei unser kostbarstes Gut. Man könne alles wieder gewinnen, zurückholen, erneut erobern und wiederbeleben – mit Ausnahme der eigenen Lebenszeit. Man möge voller Obacht mit jener selt’nen Ressource umgehen. Sparsam sein, bewusst handeln, sie nicht vergeuden. Zeit verginge und käme nie wieder.

Dabei verschlingt allein das moralgeladene Reden über Zeit und ihre Vergänglichkeit schon massenweise davon. Ähnlich wie eine zur Hälfte gefüllte Spülmaschine, verschlingt das stetige Nachdenken, Grübeln und Planen mehr Zeit, als es in der metaphorischen Spülmaschine Wasser bräuchte.

Wir benehmen uns wie Zeitphilosophen. Noch besser: Zeitpolitiker. Schwingen Reden über die Relevanz des Auskostens der Zeit, die bleibt – und lassen unseren Worten keine Taten folgen.

Nein, im Gegenteil: Hin und wieder verschwenden wir nicht bloß Zeit. Wir verschenken sie. Nicht etwa zum Vorteil eines geliebten Menschen. Nicht etwa, um jemanden aus der Patsche zu helfen oder anderen edlen Motiven folgend. Sondern, um unser Leben zu verkürzen. Wir geben Zeit zurück. Als würden wir von einer lebenslangen Ration Nahrung stetig Abstand nehmen. Oder wegwerfen.

Pure Paradoxie, teilen und stehlen wir einander doch allzu gern zeitverschenkende Lebenszeit. Es ist also eine recht komplexe Rechnung, wenngleich das Ergebnis nie positiv ausfallen kann. Gemessen an der Aussage, gemeinsam erlebtes Glück sei das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt, stellt sich die Frage:

Was wäre, wenn geteilte Glücksmomente zwar das Lebensglück verdoppeln und die Zeit unendlich scheinen lässt, Letztere durch die zusätzliche Intensivierung von künstlich herbeigeführten Stoffen tatsächlich aber verkürzt?

Die gemeinsame Pausen-Zigarette beispielsweise, eine freundschaftlich gedampfte Wasserpfeife oder der kleine Joint unter Freunden. Was wäre, wenn diese Momente voller geteiltem Lebensglück lediglich Wölfe im Schafspelz wären? Und den leidvollen Moment des Abschieds schlicht näher rücken ließen, als er zuvor schien?

Das geteilte Glück verdoppelte sich nach wie vor. Doch die gemeinsam verlebte Zeit verginge schneller. Wenn man also vermeintlich intensiveres Glück erlebte, dafür aber weniger dieser Momente leben könnte – wie sinnvoll wäre diese Rechnung?

Wenn man diese eine Reise des Lebens antreten würde, ohne aber zu Lebzeiten das Klima zu schützen und es bei dieser einen Reise bliebe – wie wertvoll wäre dieses Erlebnis tatsächlich?

Wenn man abendlicher Thekenphilosophie folgend stets über sein Leben samt zeitlicher Begrenzung nachdachte, ohne zu handeln: Wie wenig Zeit bliebe übrig, um ein etwaiges Ergebnis der philosophischen Anstrengungen noch umzusetzen?

Wenn man jegliches Wissen über menschliche Gesundheit und Fitness sammelte, es jedoch nicht anwandte – wie wertvoll kann dieses Wissen sein?

Der Mensch gilt als komplexes Wesen. Obwohl der Begriff ‚dumm‘ ebenso passend wäre. Schließlich lässt sich das Verhalten unserer Spezies mit einem simplen, aber einprägsamen Bildnis beschreiben: Der Mensch sägt an dem Stuhl, auf dem er sitzt.

Und das nicht nur an einem Bein, sondern gleich an allen vieren. Voller Leidenschaft, voller Inbrunst, samt Lächeln auf den Lippen.

Wir verschwenden unsere Lebenszeit, verkürzen sie sogar regelmäßig. Nur, um später von geliebten Menschen vermisst zu werden. Wir verschmutzen unseren Planeten, misshandeln ihn gar konsequent. Nur, um das eigene „Lebensglück“, den eigenen Komfort, ja: die eigene Bequemlichkeit auf die Spitze zu treiben. Wir sind so diplomatisch verkorkst, um über alles reden, nicht aber handeln zu können.

Ich glaube, inzwischen liegt es an der jüngeren Generation, Lösungen zu finden. Neue Wege zu gehen. Zu beweisen, dass lösungsorientierter Umweltschutz kein Trend ist. Dass ‚beyond‘ mit ‚jenseits von‚ übersetzt wird und für mehr als ein Umdenken steht. Dass Zeit gelebt werden kann, ohne sie zeitgleich zu beschneiden. Dass Toleranz nicht mehr nur das bloße Dulden meint, sondern das Einbinden und Anpassen. Dass Kultur nicht an Ländergrenzen endet, sondern uns alle meint.

Und dass Imagine nicht nur eine friedvolle Utopie innewohnt, sondern eine Aufforderung zu Handeln.

Bevor es zu spät ist. Denn Zeit ist ein knappes Gut.

Loved this? Spread the word


Über Alex

World-Traveller & grenzenloser Optimist.
- "Finde dein Glück in der Vielfalt der Welt."

Alex Schreiner

Ebenfalls interessant

Das wäre doch was

Mehr lesen

Reisen mit Baby. Puh.

Mehr lesen
Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}